Zum Inhalt springen
Brenner Moor
Naturschutzgebiet bei Bad Oldesloe – Betreuerin Dr. Ulrike Graeber
Menü und Widgets
Naturschutzgebietsverordnung Brenner Moor
Geschichte des Naturschutzes und der Betreuung des Brenner Moores
FFH-Gebiet Travetal
Binnenländische Salzstellen im Travetal
BIS 2015 Tafeln und Flyer
Lehrpfad Brenner Moor – Fragen und Antworten
Beobachtungs-Station Nr. 1: Halophyten – Pflanzen an den Salzquellen
Beobachtungs-Station Nr. 2: Die Löcher in der Schilfflächen
Beobachtungs-Station Nr. 3: Die Herkunft des Salzwassers und der Salzpflanzen
Beobachtungs-Station Nr. 4: Aussicht auf einen Erlenbruchwald
Beobachtungs-Station Nr. 5: Das Brenner Moor als Deponiegebiet
Beobachtungs-Station Nr. 6: Das NSG Brenner Moor – Schilfflächen und Hochstaudenriede aus zweiter Hand
Beobachtungs-Station Nr. 7: Vogelleben am Trave-Altarm
Beobachtungs-Station Nr. 8: Alte und neue Trave auf einen Blick
Beobachtungs-Station Nr. 9: Leben in und an der Trave
Beobachtungs-Station Nr. 10: Das Brenner Moor als Teil der Wolkenweher Niederung
Literatur zum Brenner Moor
Fotodokumentation
Impressum
Fotodokumentation
Zurück
Überschwemmung 2008
2014
2014
2014