Beobachtungsstation Nr. 2:
Die Löcher in der
Schilffläche
Fragen zum Weiterforschen:
1.
Was suchen die Wildschweine dort an
den Salzquellen? Warum sind sie dort besonders aktiv?
Im Brenner Moor kann man viele Spuren von Wildtieren im feuchten
Boden entdecken.
Am auffälligsten sind die Hufspuren der Wildschweine, die auch
richtige Pfade im Schilf trampeln. An bestimmten Stellen laufen sie über den
Bohlenweg, dort ist dann der Weg mit Schlamm und Bodenresten „verschmutzt“. Das
sieht man am besten im Bereich des Travealtarms im Moor. Die Wildschweine
fressen, was ihnen vor die Schnauze kommt, und sie wühlen nach Wurzeln und Rhizomen im
salzhaltigen Boden und fressen sie gern. Dass Salz die Tiere anlockt, kann man
– auch im Umfeld des Brenner Moores - an Leckstellen beobachten, die aus
jagdlichen Gründen eingerichtet werden. Hier finden sich schnell Wildtiere ein.
Nützliche Links:
http://www.naturjagd.ch/index.php?option=com_content&view=article&id=183&Itemid=276
2. Was
geschieht mit einer Pflanze, wenn das Salz als Zellgift wirkt?
Kochsalz
ist ein Zellgift. Es führt dazu, dass die Proteine (Eiweiße) der Pflanzenzellen
ihre Struktur verlieren, sie denaturieren. Dann können sie ihre Aufgaben im
Stoffwechsel der Pflanzenzelle nicht mehr erfüllen, zum Beispiel können Enzyme
dann nicht mehr die Reaktionen steuern.
Nützliche Links:
http://www.uni-duesseldorf.de/MathNat/Biologie/Didaktik/Wattenmeer/3_pflanzen/dateien/salzhaushalt.html
3. Was
geschieht, wenn Salz eine schädliche osmotische Wirkung auf eine Pflanze hat?
Legt man eine Pflanzenzelle in
eine Lösung mit hoher Kochsalzkonzentration, dann kann man in relativ kurzer Zeit
– je nach Konzentration der Salzlösung – sehen, wie die Zelle schrumpft, weil
die Lösung ihr das Wasser aus ihrer Vakuole entzieht. Das geht so weit, dass
sich die Pflanzenzelle von ihrer Zellwand ablöst und die Salzlösung eindringt.
Diesen Vorgang, den man unter einem einfachen Lichtmikroskop verfolgen kann,
nennt man Plasmolyse.
Nützliche Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/Plasmolyse
http://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/plasmolyse/9135
http://www.biologie-lexikon.de/lexikon/plasmolyse.php